embarc logo
embarc logo

AGILA in den Zeiten der Corona

Stefan Toth Stefan Toth
22.04.2020

Lesezeit: 7 Minuten

Persönlicher Erfahrungsbericht aus unseren Remote-Seminaren

Noch heute erinnern sich meine Schulfreunde an ein Buch-Referat, das ich mit meinem Freund und Sitznachbarn Rudi abgeliefert habe. „El amor en los tiempos del cólera“ (Die Liebe in den Zeiten der Cholera) – der weltberühmte Roman von Gabriel García Márquez wurde von uns atemberaubend schlecht und wirr zusammengefasst. Warum? Mal sehen …

Buchcover GGM

Neben der hohen Lesezeit scheuten wir den Koordinationsaufwand der Buch-Übergabe und den schwierigen gemeinsamen Entwurf einer Präsentation – Das Buch wurde also (genau!) in der Mitte zerschnitten, die Hälften wurden per Münzwurf zugeteilt, es wurde gelesen und jeweils ein Referatsteil vorbereitet. Der erste Kontakt dieser Teile fand vor Publikum statt. Es war auch unsere erste Abstimmung untereinander …

Ich weiß bis heute nicht wie der letzte Satz meiner Buchhälfte endet. Ohne roten Faden ordneten sich (oft schlüpfrige Neben-)Aspekte der Geschichte aneinander. Ich wusste nicht was später wichtig wird, mein Referats-Partner nicht wo all die handelnden Personen herkommen.

Das herrliche Fiasko endete in frivoler Stimmung und einer Diskussion mit der Lehrkraft. Unser Standpunkt: Wir haben so getan, als wäre ein Referat zu zweit tatsächlich einfacher als ein Referat alleine. Wir dachten auch, das wäre die Idee der Lehrerin, die ein besonders dickes Buch zwei Schülern gemeinsam in die Hände legt… Diese Meinung wurde nur ansatzweise geteilt.

Die große Hürde
Online zusammenarbeiten
Wenige Toolbrüche
Feedback

 

Virtuelle Kollaboration als Hürde für online-Seminare

Ist diese Geschichte aus meiner weit entfernten Jugend tatsächlich relevant? Nun ja, wir haben immerhin wieder eine Krankheit mit „C“ am Start und wir können über Kollaboration sprechen. Zusammen etwas zu erarbeiten war immer schon aufwendig und schwierig, wenn die Arbeitenden wenig interagieren, wird es noch schwieriger. Und zumeist schlecht. Das gilt für Buch-Referate, aber auch für Coachings und Seminare. Im Seminar-Kontext finden wir mittlerweile viele online-Angebote. Alle sagen sie können das. Das stimmt nur leider selten. Das Überführen von Meetings in 12 verschiedene Home-Offices ist technisch einfach, aber oft auch zäh. Das einfache Abfilmen üblicher Seminar-Tätigkeit macht noch keine sinnstiftende Interaktion. Tatsächlich muss man online-Inhalte sowohl im Coaching- als auch Seminar-Bereich komplett neu denken. Das kostet Geld und Zeit, aber es muss eben sein.

embarc ist eine virtuelle Firma. Wir arbeiten seit unserer Gründung in virtuellen Büros, bald verteilt über 4 Städte. Wir wissen wie man online macht. Und trotzdem hat es uns mehrere Wochen harter Arbeit gekostet ein hoch-interaktives Erlebnis-Seminar wie das „iSAQB AGILA - Agile Softwarearchitektur“ in ein online-Seminar zu überführen. Zentrale Fragen waren dabei: Können wir auch online eine echte Gruppe formen? Können wir intensiv diskutieren? Können wir in Zusammenarbeit Erkenntnis schaffen? Wird das Seminar ein Erlebnis, statt nur abgesessene Zeit zwischen Rückfragen zum Einkauf und dem Gassi führen des Hündchens darzustellen?

Online zusammenarbeiten

Die ersten vollständig remote durchgeführten online-Seminare liegen nun hinter uns und ich kann über unser Konzept und das Feedback dazu berichten. Zunächst haben wir uns um eine Kollaborationsplattform bemüht die wirkliche Zusammenarbeit erlaubt. Die Übungen sind ein zentrales Element zum Verständnis eines Themas und müssen funktionieren. Hier sind wir bei Mural gelandet. Als reines Browser-Tool ermöglicht es live-Zusammenarbeit von vielen Nutzern. Ohne unangenehme Latenz und auch anonym. Miro wäre ein ähnliches Tool.

Die Übungen vorzubereiten ist etwas intensiver als bei Präsenzseminaren, da wir die Teilnehmer etwas stärker führen müssen. Rückfragen müssen möglich sein, idealer Weise findet sich aber alle Information zur Übung inkl. oft benötigter Theorie direkt im Übungsbereich wieder. Time-Boxes müssen klar kommuniziert sein und die Überleitung von der Theorie sauber sein. Wir haben zu diesem Zweck recht detaillierte Übungs-Murals erstellt. Hier ein Beispiel für 4 Gruppen, inkl. jeweiligem kleinen Hilfebereich:

Übungssheet aus AGILA
Übungssheet aus AGILA

Die Interaktion auf diesen Übungssheets klappt hervorragend. Weil die Gruppen auf Ausschnitten desselben Sheets arbeiten, ist die Besprechung sehr dynamisch und ohne störende Seitenwechsel möglich. Als Trainer hat man immer den Überblick wo die Teams gerade stehen. Um etwas Eindruck zu gewinnen wie die Zusammenarbeit aus der Vogelperspektive aussieht, hier ein kurzes Video:

 

Wenige Toolbrüche

Um den Fluss des Seminars weiter zu glätten, haben wir uns entschlossen das gesamte Seminar rund um diese Kollaborationsidee aufzubauen. Statt zwischen Powerpoint, Mural, Video-Screensharing und Tool XY hin und her zu springen, haben wir auch die Theorieteile in Mural aufgebaut. Mit entsprechendem Locking und der Verwendung von Outlines kann man „Prezi-artig“ über Theorieinhalte wandern. Als Unterlage ergeben die fertigen Theorie-Sheets auch einen guten Überblick. Ohne Medienwechsel können die Teilnehmer per Doppelklick auf die Übungssheets wechseln. Hier ein Beispiel für einen Theoriebaustein zum ADES-Framework:

Mural zum ADES Framework
Mural zum ADES Framework

Neben diesen inhaltlichen Blöcken haben wir auch ein Dashboard gebastelt, das als zentraler Anlaufpunkt fungiert, einen Themenparkplatz für später zu klärende Fragen, Feedback-Sheets um feingranularer Rückmeldungen einzufordern usw. Gemeinsam mit dem Video-Call inkl. Breakout-Rooms und einem stabilen Chat-Kanal entsteht eine nicht zu diverse, stabile Umgebung die leicht zu erfassen ist und sich mit der Zeit angenehm im Hintergrund hält.

 

Und das Feedback?

Nun ist es nicht entscheidend was ich über die Intention unseres Seminar-Designs fasle, sondern eher was das Publikum sagt. Bei meinem Referat vor 22 Jahren war das Feedback eher durchwachsen. Diesmal haben wir hingegen einen stark positiven Überhang. Von den Teilnehmern aus drei AGILA-Remote-Seminaren würde das Seminar jeder einzelne weiterempfehlen. Detailliertere Stimmen aus den drei Veranstaltungen:

Ich feiere hier vor Allem, dass gelobt wird, was online so schwierig ist und worauf wir bei der Erarbeitung des Seminars so stark geachtet haben: Kollaboration und Gruppenbindung, echtes Seminar-Feeling trotz remote-Arbeit. Auch Platz 4 fällt noch in diese Kategorie (Rhythmus des Seminars und Zeiteinteilung), während auf Platz 3 die Praxisrelevanz und Erfahrung des Trainers landeten (was weniger mit online-Seminaren zu tun hat): „Trainer strahlt richtig viel Erfahrung aus“, „Viele praktische Dinge gelernt“.

Die genannten negativ-Punkte auf die Fragen „Was hat euch gestört?“ und „Was würdet ihr ändern?“ sind stark in der Unterzahl. Die einzigen beiden Cluster bemängeln, dass das verteilte eBook nicht so toll ist wie das Hard-Cover Buch „Vorgehensmuster für Softwarearchitektur – Kombinierbare Praktiken in Zeiten von Agile und Lean“ und danach, dass die spannenden Themen von Tag 3 (wo es um das ADES Framework und agile Skalierung geht) mehr Raum einnehmen könnten. Während an Tag 1 noch etwas an der sozialen Komponente (fehlende physische Pausengespräche) gemäkelt wurde, tauchte dieses Thema nach 3 Tagen gar nicht mehr auf. Mit einem formlosen Get-Together und Pausen-offenen Video-Sessions kann über die Tage zumindest etwas Ausgleich geschaffen werden.

Ich freue mich schon auf die nächsten AGILA-Seminare!